
Der umweltfreundliche TI-30 ECO RS
Schon gewusst?
Ist der TI-30 ECO RS programmierbar?
Wie schaltet man den TI-30 ECO RS aus?
Wie schalte ich den TI-30ECO RS ein?
mehr Infos
Wo ist der TI-30 eco RS Taschenrechner zugelassen?
Expertenmeinung
Ein Klassiker der immer zuverlässig im Einsatz ist
Mit dem wissenschaftlichen Taschenrechner TI-30 ECO RS erhalten Sie einen klassiker der seit mehr als einem Jahrzent zuverlässig in den Schulen im Einsatz ist. Der TI 30 eco RS war darüber hinaus der erste Taschenrechner, der mit dem "Blauen Engel" ausgezeichnet wurde und gehört damit auch weiterhin zu einem der umweltfreundlichsten wissenschaftlichen Taschenrechnern in unserem Sortiment.
Schwachstelle: Einzeiliges Display
Im Vergleich zu anderen Taschenrechnern seiner Klasse empfinden wir das einzeilige Display als ungenügend. Mittlerweile gibt es genug Taschenrechner mit mehrzeiligen Display auf dem Markt. Durch das einzeilge Display beim TI-30 ECO RS fällt es deutlich schwerer komplizierte und längere Berechnungen auszuführen.
Schwachstelle: Solarbetrieb
Seine Auszeichnung mit dem blauen Engel ist gleichzeitig auch seine größte Schwachstelle. Da er über keine Batterie verfügt, ist der TI-30 ECO RS auf Sonne oder Licht angewiesen. Berechnungen bei Kerzenschein sind daher leider nicht möglich. Zwar reicht das normale Licht im Schulraum aus um den TI-30 ECO RS mit Energie zu versorgen, dennoch würde eine Stützbatterie den Taschenrechner wesentlich alltagsfreundlicher machen.
Fazit:
Wer die Bedienung des TI-30 ECO RS liebt und sich an seine Schwachstellen gewöhnt hat, kann gerne bei dem Taschenrechner bleiben. Er ist immer noch einer der am umweltfreundlichsten produzierten Taschenrechner am Markt und gehört zu den Zuverlässigsten Taschenrechnern in unserem Sortiment. Für diejenigen die ein wenig mehr für Ihr Geld wollen, empfehlen wir zu den moderneren Geräten zu wechseln.